Mit dem Fahrplanwechsel 2024 ist die Linie 5 in Winterthur nun komplett elektrisch. Die Umstellung auf Elektrobusse bringt zahlreiche Vorteile für die Stadt und ihre Bewohner. Bei einer Fahrt von der Haltestelle Hauptbahnhof bis ins Dättnau habe ich die Gelegenheit, mit dem Pressesprecher von Stadtbus Winterthur, David Marti, sowie mit Chauffeur Sasa Paunovic zu sprechen und mehr über die Änderungen zu erfahren.

 

«Mit der Elektrifizierung der Linie 5 haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht», sagt David Marti, der Pressesprecher von Stadtbus Winterthur. Wir setzen uns in die vorderste Reihe und fahren los. Als erstes bemerken in der Begegnungszone des Hauptbahnhofs gleich eine Anzeige mit einem roten Männchen. Sie warnt vor Fussgängern, die mal eben schnell noch vorbei huschen wollen. Eine der Neuerungen, wie auch die die Kameras, die nun die Rückspiegel ganz ersetzen.

Während die Fahrt über die Hauptstrasse durch Töss führt, lässt sich der Unterschied zum alten Dieselbus sofort spüren: Der Bus ist deutlich leiser und die Fahrt fühlt sich wesentlich ruhiger an. «Das ist einer der grossen Vorteile der Trolleybusse generell», erklärt Marti. «Die Fahrzeuge sind viel leiser als ihre dieselbetriebenen Vorgänger, was nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Anwohner schont.»

Die Technik hinter den Elektrobussen

Bis es im Dezember 2024 soweit kam, mussten einige Herausforderungen bewältigt werden wie das Einholen von Bewilligungen und Landkäufe für die Masten im Gebiet vom Schulhaus Rosenau. Reizt man die Strecke, die der Bus mit Batterie fahren kann, damit eigentlich schon aus? «Nein, es gibt genügend Reserve», beruhigt Marti. «Wenn die Busse zum Beispiel wegen des Albanifests einen Umweg fahren müssen, dann kommen sie längere Zeit ohne Oberleitung aus. Das wurde alles miteinberechnet.»

Dieses «dynamic charging», d.h. das Aufladen der Batterie durch die Oberleitungen und dann der Wechsel auf die batteriebetriebene Fahrt, ist dann auch die grosse Neuerung. Damit müssen die Busse nicht im Busdepot aufgeladen werden, sondern können während der Fahrt immer wieder aufladen.

Erfahrungen aus erster Hand

An der Endhaltestelle habe ich kurz Gelegenheit, mit dem Buschauffeur zu sprechen. Sasa Paunovic freut sich über die Umstellung. „Die neuen Busse sind angenehmer für uns Fahrer“, sagt er. „Beim Anfahren und Bremsen reagiert das Fahrzeug viel ruhiger als die Dieselfahrzeuge.“

Und er erklärt uns, warum der Abschnitt Rosenau-Dättnau sein liebster auf der Linie 5 ist: «Ich fahre am liebsten mit Batterie. Bei den Oberleitungen muss man teilweise sehr genau sein und die Markierungen treffen, damit das Andocken gelingt. Aber dank Licht und Kamera oben auf dem Bus klappt das inzwischen auch viel besser.»

Zukunftsorientierte Mobilität für Winterthur

Mit der Elektrifizierung der Linie 5 ist Stadtbus Winterthur einen weiteren Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft gegangen. «Wir gehen davon aus, dass die Passagierzahlen weiter steigen, dementsprechend werden wir unser Angebot ausbauen», schaut Marti in die Zukunft. «Zu einer Taktverdichtung der Linie 5 können wir zwar noch nichts Genaues sagen, da dies von vielen Kriterien abhängig ist. Aber langfristig ist das auf jeden Fall geplant.»

 

Text und Foto: Christine Schär