Ein Jubiläumsjahr im Zeichen von «Euses Fäscht», Jubiläumsausgabe «Euses Blättli» und Rekurs «Blaue Zone»

Im Jahr 2024 feierte der Quartierverein Dättnau-Steig nicht nur sein 65. Bestehen, sondern auch das ganze Quartier an «Euesem Fäscht». Im Namen des Vorstandes und des Quartiervereins möchte ich dem OK ein ganz grosses Dankeschön aussprechen. Ohne den Einsatz unzähliger freiwilliger Stunden der OK-Mitglieder und deren Helfern wäre dieses tolle Fest nicht möglich gewesen. Ein weiteres Highlight war die 150. Jubiläumsausgabe unserer Quartierzeitung "Euses Blättli". Das Redaktionsteam um Christine Schär hat mit dieser Jubiläumsausgabe ebenfalls in unzähligen Stunden ein lesenswertes und wertvolles Zeitzeugnis erschaffen. Mein spezieller Dank geht an Christine und ihr Redaktionsteam! Zudem freut uns sehr, dass wir weiterhin wachsen und wir nun bereits über 400 Aktivmitglieder zählen dürfen, was einem Mitgliederzuwachs von 10% gegenüber 2023 entspricht.

Im September sind wir mit unserem neuen Instagram-Kanal gestartet. Mittlerweile erreichten wir 100 Follower und publizierten 52 Posts, Stories und Videos, welche bereits 6000 Views generiert haben. Wir haben 22 Newsletter verschickt und die Abonnements um 4% gesteigert. Zudem konnten wir die Leistungsvereinbarung für «Euses Blättli» wieder um ein weiteres Jahr erneuern.

 

Unser Sportangebot «Fit im Quartier» erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit

Mit mittlerweile 10 Sportkursen pro Woche bieten wir für jedes Interesse und Alter ein vielseitiges und geschätztes Fitness-Angebot an. Die grösste Änderung im vergangenen Jahr war, der Wechsel der HipHop-Leiterin auf Herbst 2024. Mit Bodytoning haben wir zudem einen neuen Sportkurs getestet. Leider mussten wir ihn aber mangels Nachfrage wieder einstellen. Insgesamt nahmen 100 Personen, davon bereits 17 mit «ABO Plus», an unseren Kursen teil.

 

Das Jahr 2024 war reich an Aktivitäten

«Euses Fäscht» fand nach fünf Jahren Pause wieder statt und bot zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt. Der zauberhafte Räbeliechtli-Umzug war ein weiteres Highlight. Die Fortführung von Mojawi "Chill Kitchen" und die erfolgreichen Adventsfenster trugen ebenfalls zur Belebung des Quartiers bei.

Neben den etablierten Veranstaltungen wie Spiele- und Bingoabenden, Kinderbasteln, Flohmarkt und Räbeliechtliumzug, fand im Mai eine Exkursion in Dättnau in Zusammenarbeit mit StadtWildTiere Winterthur statt. Im August genossen wir das Sommerkonzert der Stadtharmonie Töss auf dem Ziegeleiplatz und im November zeigte Susanne Schafflützel, wie man Sorgenwürmchen häkelt.

Unsere jüngsten Quartierbewohner und ihre Eltern spielten, sangen und musizierten beim wöchentlichen ELKI. Rüstige Rentnerinnen trafen sich monatlich zum geselligen Quilten. Die Mojawi organisierte in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein diverse Jugendtreffen in der FZA Dättnau. Der Chor Mélomélange erfreute die Zuhörer mit Auftritten beim Frauenverein in Seegräben, beim Euses Fäscht und leitete das offene Singen bei der rekordmässig gut besuchten Eusi Adventsfiir.

Leider mussten wir uns aufgrund mangelnder Nachfrage vom wöchentlichen Lismitreff unter der Leitung von Irene Roggwiler verabschieden, der am 30.09.2024 das letzte Mal stattfand. Auch die Bastelnachmittage fanden Anfang Dezember 2024 das letzte Mal unter der Leitung von Andrea Stalder und Victoria Zappa statt. Wir suchen derzeit nach Nachfolger:innen für diesen Anlass. Interessierte können sich gerne unter ak@daettnausteig.org melden.

Ein herzliches Dankeschön an Irene, Andrea und Victoria für ihre Zeit und ihr Engagement, mit dem sie einen grossen Beitrag für ein belebtes Quartier geleistet haben.

 

Wieder eine sehr hoher Auslastung für die Freizeitanlage

Die FZA war auch dieses Jahr wieder sehr gut ausgelastet, mit 80 Vermietungen, was sie zu den Top 4 der letzten 10 Jahre macht. Unser Reinigungsteam konnten wir vervollständigen und es wurden nur die üblichen Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Ein Wasseraustritt durch ein Leck des Wasserschiebers für den Brunnen wurde erst bei der Ablesung des Wasserzählers entdeckt. Der Einsatz einer PV-Anlage wurde durch die Stadt als nicht rentabel eingestuft, könnte sich jedoch im Zusammenhang mit der neuen Turnhalle ändern und wird nochmals neu betrachtet. Bauliche Massnahmen wie Isolation und Abluft wurden ebenfalls als nicht handlungsbedürftig eingestuft. Die Kühl-Gefrierkombination musste ersetzt werden. Für 2025 planen wir, die Vorhänge zu ersetzen.

 

Unser Rekurs zur Blauen Zone führte zu einem erfolgreichen Verhandlungsergebnis

Bei den Quartieranliegen haben wir uns mit verschiedenen Anliegen beschäftigt, darunter mit dem Rekurs zur "Blauen Zone", der Velo-Anbindung via "Zicki" und der Verbesserung der Schulwegsicherheit. Der Rekurs hat uns über den Sommer bis und mit Dezember mit intensiven Verhandlungen und Gesprächen auf Trab gehalten. Dank rechtlichem Beistand und einer konstruktiven und lösungsorientieren Verhandlungsführung durch Quartierverein und Stadt konnten wir uns erfolgreich aussergerichtlich einigen. Der Inhalt der vereinbarten Lösung ist in einem eigenen Artikel zum Rekurs «Blaue Zone» in dieser Ausgabe «Euses Blättli» nachlesbar.

Ebenfalls in einem eigenen Artikel in dieser Ausgabe können wir über die angedachten Lösungen und Vorschläge informieren, eine legale Veloanbindung via «Zicki» zu ermöglichen. Wir sind zuversichtlich, dass ein erster wichtiger Schritt bereits im 2025 realisiert wird. Über beide Themen «Veloanbindung» und «Blaue Zone» konnten wir in einer gut besuchten Informationsveranstaltung im November das Quartier informieren.

Das Bedürfnis an einer Verbesserung der Schulwegsicherheit im Bereich Hündlerstrasse und Schulhaus «Im Laubegg» hat 2024 zugenommen. Wir haben dieses Anliegen mehrmals gegenüber der Stadt eingebracht und ein verbessertes Konzept wurde uns auf Anfang 2025 in Aussicht gestellt.

 

Ohne Freiwillige kein Engagement. Ohne Engagement kein lebendiges, buntes, lebenswertes Quartier – Mein herzliches Dankeschön an alle Involvierten…

Abschliessen möchte ich diesen Jahresbericht mit einem grossen herzlichen Dank an alle Freiwilligen und Engagierten in diesem Quartier. Ich möchte all den Helferinnen und Helfern, Kursleitenden, Angestellten, Kommissions- und Vorstandsmitgliedern und Vereinsmitgliedern für das nimmermüde Engagement und die Unterstützung danken. Ein grosses Dankeschön gilt auch dem Elternrat, der Schule Laubegg sowie der Kreisschulpflege, dem Verein Treffpunkt Steig, der Tösslobby und ihren Arbeitsgruppen sowie allen anderen Vereinen in Dättnau-Steig. Sie alle leisten einen grossen Beitrag an ein lebendiges, buntes, lebenswertes Quartier. Und zu guter Letzt gilt mein Dank der Fachstelle Quartierentwicklung sowie unseren Ansprechpartnern in verschiedenen Departementen der Stadt Winterthur. Wir sind sehr dankbar, dass wir von der Stadt engagiert und kompetent unterstützt werden und in den Departementen meistens auf offene Ohren stossen.

Text: Daniel Aebischer, Präsident Quartierverein Dättnau-Steig