Der Winterwald
Der Wald ist ein vielfältiger Lebensraum für Tiere, Pflanzen, Pilze und auch Menschen. Die grössten Lebewesen sind jedoch die Bäume und die kleinsten sind Mikroorganismen im Boden. Das Zusammenleben in diesem Ökosystem wird vor allem durch Licht, Feuchtigkeit und Temperatur bestimmt. Jedes Lebewesen hat seine Ansprüche und gedeiht am besten, wenn diese im Optimum erfüllt sind. Ist es im Winter im Wald wärmer? Kälte ist eine Empfindung der Warmblüter. Sie wird dann verspürt, wenn die Umgebungstemperatur deutlich tiefer ist, als die Körpertemperatur. Wird die Umgebungsluft dazu noch etwas bewegt – es windet – dann reden Experten vom Windchill-Effekt. Gefühlt ist dann die Kälte noch grösser. Grund dazu ist, dass der Lufthauch das feine Wärmepolster fortnimmt, welches als Abwärme auf unserer Haut «lagert». Während im Sommer die Temperaturunterschiede vom Freiland zum Waldesinnern sehr gross sind, liegen die Kältegrade im Winter nahe beieinander. Trotzdem verspüren wir bei einem Waldspazier
3. April 2025